Unser Team

Bei den kleinen Wurzelmäusen
Anja – Michi – Sibylle – Patrick
Anna – Maggi

Anja Blösl
Kindergarten- und Wurzelmäuseleitung

Ausbildung: Staatlich anerkannte Erzieherin, Waldpädagogin
Im Waldkindergarten seit September 2014

“Ich finde es immer wieder faszinierend wie ausgleichend, beruhigend und inspirierend der Wald und dessen Veränderungen im Jahreskreis auf die Kinder und einem selbst wirkt…..wieviele Möglichkeiten er bietet, die Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und zu unterstützen. Ich freue mich sie dabei begleiten zu dürfen!”

Michael Berres

Ausbildung: Staatlich anerkannter Erzieher
Im Waldkindergarten seit September 2016

“Was im Regelkindergarten der Gruppenraum ist, ist bei uns der Wald, der „dritte Pädagoge“. Meiner Meinung nach eine sehr gute Besetzung. Die Natur und vor allem der Wald bieten für die Kinder unendliche Möglichkeiten zu spielen, zu lernen, zu beobachten und zu vielen anderen Dingen. Da der Wald nie still steht und ständig im Wandel ist, gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Dadurch können die Kinder ihrem kreativen Spiel freien Lauf geben und viele schöne Kindheitserfahrungen sammeln, welche sie im späteren Leben stärken werden.”

Sibylle Widmayr

Ausbildung: Staatlich anerkannte Erzieherin, Waldpädagogin
Im Waldkindergarten seit September 2021

“An meinen Waldtagen freue ich mich jedes Mal auf’s Neue, die Unbeschwertheit und (Bewegungs-)Freiheit der Waldkinder mitzuerleben. Gerne beobachte ich die Kinder und bin begeistert, welche kreativen Spiele/Aktivitäten sie im (spielzeugfreien) Naturraum, welcher nichts vorgibt, entwickeln. Schön, dass ich die Wurzelkinder ein Stückchen auf ihrem Weg begleiten darf!”

Patrick Lukać

SEJ- Praktikant

Bei den großen Wurzelhörnchen
Sophie – Rosmarie – Andreas – Laura

Sophie Gerger
Leitung der Wurzelhörnchen

Ausbildung: Staatlich anerkannte Erzieherin, Inklusionsfachkraft
Im Waldkindergarten seit September 2019

“Schon nach kurzer Zeit im Wald weiß man seine Vorzüge zu schätzen. Es gibt immer etwas “zu tun” im Wald. Die Kinder können in ihrem eigenem Tempo und ihrem Interesse folgend den Wald mit Freude erkunden und erfahren. Abseits von Medien und kleinen Räumen können die Kinder hier einfach “sein” und sich entfalten. Auch für mich ist es toll, sie auf diesem Weg zu begleiten, zu unterstützen und auch selbst Neues zu lernen.”

Rosmarie Lohwieser

Ausbildung: Staatlich anerkannte Erzieherin
Im Waldkindergarten seit September 2018

” W            ohlfühlen

   A             artenvielfalt

   L             iebe zur Natur

   D             uft des Laubes

Der Wald ist ein besonderer Ort und ich freue mich darauf, jeden Tag bei jedem Wetter mit den Kindern die Natur neu zu entdecken. Besonders spannend ist es, gemeinsam die Tiere des Waldes zu beobachten, z.B. Eichhörnchen, Insekten, Rehe oder Frösche. Spielerisch verinnerlichen die Kinder im Wald die Achtsamkeit, Rücksichtnahme und Verantwortung den anderen Kindern und der Natur gegenüber.”


Andreas Hornsteiner

Ausbildung: Ergänzungskraft, Wildnispädagoge
Im Waldkindergarten seit September 2024

„Ich selbst hatte das Glück in einem Forsthaus umgeben von Wald und Wiesen aufzuwachsen. So konnte ich meine innere Verbindung zur Natur und zum Wald bewahren und stärken.Gerade in einer Zeit der stetigen Digitalisierung finde ich es sehr wichtig den Kindern einen Rahmen zu bieten in dem sie sich abseits der Digitalen Medien als ein Teil der Natur begreifen können und die eigene Verbindung zur Natur bewahren und stärken können. Auch finde ich es wichtig den Kindern die Chance zu geben, einen achtsamen und respektvollen Umgang mit der ihnen umgebenden Natur zu erlernen.Der Wald und speziell der Waldkindergarten bietet mit seinen vielseitigen Möglichkeiten diesen Rahmen und ich möchte meinen Teil dazu beitragen.“


Laura Eckerl

Ausbildung: Staatlich anerkannte Kinderpflegerin, Individualbegleitung
Im Waldkindergarten seit September 2018

“In der heutigen Zeit, in der so viel mit digitalen Medien gemacht wird, kann ich mir keinen besseren Ort für die Kinder vorstellen als den Wald. Die Kinder dürfen frei von digitalen Medien, mit all ihren eigenen Sinnen den Wald wahrnehmen und erkunden. Ich finde es faszinierend wie die Kinder sich nur mit Naturmaterialien aus dem Wald ihren eigenen Spielraum aufbauen und gestalten.”

Unsere Unterstützer

X-GLOO:
Die Firma X-GLOO spendete bereits ein zweites Ihrer wasserdichten Eventzelte für unsere Basisstation.

Volksbank Raiffeisenbank Übersee:
Biomassehof Grassau:
Der Biomassehof Grassau stellte 9cbm Hackschnitze für die Ausbesserung und Befestigung der Zustiegswege bereit.

TSV Übersee:
Seit Oktober 2015 stellt uns der TSV Übersee das Sportheim als Schutzraum bei extremen Wetterlagen zur Verfügung.

Weitere Unterstützer:

  • „Ein Herz für Kinder“ (Bildverlag): Kostenübernahme für die Gasheizung im neuen Bauwagen
  • Anonyme Spende: Geldspende
  • Architekturbüro Volker Schultze-Naumburg: Architekt-Bauplanung
  • Biomassehof Achental: Hackschnitzel für Tipi und Weg unten
  • Fa. Alpensiebdruck GmbH Jahreiss: Druck auf Taschen und Druck Logo auf Berufskleidung
  • Fa. Menzinger: Kasten für Gasflaschen
  • Fa. Zenz GmbH Bergen: Leihgabe Anhänger für den Transport der Tipistangen
  • Fa. Zimmerei Rochlus: Bauwagenbau und Zwischenpodest
  • Fastensuppenessen: Geldspende
  • Frauengemeinschaft Übersee: Geldspende
  • Hans Schröder: Leihgabe Maschinen für das Tipi
  • Ingenieurbüro Markus Enzwieser: Statik für den Bauwagen
  • Kleidermarkt Übersee: Geldspende
  • Nikolaus Ludwig Klarwein Übersee: Geldspende
  • Sieglreitmeier/Menzinger: Geldspende
  • Sparda Bank Traunstein: Geldspende

Chiemgauer

Der „Die Wurzelkinder e.V.“ ist Förderprojekt beim Chiemgauer . Jeder der in den Geschäften, die den Chiemgauer akzeptieren, mit diesem regionalen Zahlungsmittel bezahlt kann unser Projekt mit bis zu 3% vom Umsatz fördern ohne selbst etwas zu bezahlen.

Daher einmalig kostenfrei beim Chiemgauer registrieren und den „Die Wurzelkinder e.V.“ als Förderprojekt eintragen. Nach spätestens zwei Wochen wird die Regiocard zugesandt, mit der Chiemgauer-Scheine getauscht werden können oder bargeldlos bezahlt werden kann.

Anmeldung hier: http://www.chiemgauer.info/fileadmin/user_upload/Formulare/Anmeldung_Verbraucher.pdf

Viele weitere Infos, insbesondere auch das Anbieterverzeichnis, hier http://www.chiemgauer.info

Unser Gelände

Das Kindergartengelände umfasst 12 ha Wald am Westerbuchberg in Übersee.

Bringplatz
Parkplatz Wessener Straße 17
(gegenüber des Hauses Wessener Straße 14), 83236 Übersee

Schutzraum
Sportheim des TSV Übersee
Kramerstraße 8, 83236 Übersee

Erfahrungsgemäß wird der Schutzraum an nicht mehr wie 5 Tagen pro Jahr benötigt.

Plätze im Wald

  • X-Gloo – Bring- & Abholplatz
  • Hütterl – sonniger Hang mit schöner Wiese und Platz zum buddeln, hier kann man in Winter sogar Poprutscherl fahren
  • Sonnenplatz – hier ist alles möglich. Klettern, Wasser pritscheln, werkeln in der Werkstatt, Versteck spielen, uvm.
  • Bauwagen – bietet in den Wintermonaten die Möglichkeit sich aufzuwärmen und auszuruhen, Kletterbäume, Feuerstelle für projektbezogenes Kochen
  • Chiemseeblick – Tipi, Schaukel, Musik, tolle Aussicht
  • Schwammerlplatz – Matschrutsche, Fußball- & Goldschürfplatz

 

Fördern

Spenden

Für größere Anschaffungen und im laufenden Betrieb freuen wir uns sehr über Geld- und Sachspenden. Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenbescheinigung.

Geldspenden:
Die Wurzelkinder e. V.
IBAN: DE46711600000005011604
BIC: GENODEF1VRR

Sachspenden:
Rufen Sie uns einfach an unter Tel: 0179 – 788 7357 oder schreiben Sie uns eine Email an vorstand@wurzelkinder-uebersee.de

Chiemgauer – Regionalgeld

Für euch absolut kostenfrei & die Wurzelkinder bekommen eine Spende!

Der „Die Wurzelkinder e.V.“ ist Förderprojekt beim Chiemgauer. Jeder der in den Geschäften, die den Chiemgauer akzeptieren, mit diesem regionalen Zahlungsmittel bezahlt kann unser Projekt mit bis zu 3% vom Umsatz fördern ohne selbst etwas zu bezahlen.

Mit dem Chiemgauer Regionalgeld könnt ihr und eure Familien ganz einfach und kostenfrei für die Wurzelkinder spenden. Der Einzelhändler, bei dem ihr einkauft, unterstützt die Wurzelkinder mit mind. 2% eures Einkaufswerts!

Wir bitten euch daher, die Regionalcard zu bestellen – Anmeldeformular zum Chiemgauer!

Und wenn ihr dann noch Werbung dafür macht, z.B. bei Opa, Oma und in der ganzen Familie alle sich die Regionalcard besorgen, dann würden wir uns riesig freuen. Es kommt alles unseren Kindern und der Finanzierung des Waldkindergartens zugute! 

Eine kleine Auswahl der Chiemgauer Akzeptanzstellen in der Nähe haben wir für euch zusammengestellt. Alle Annahmestellen findet ihr hier: https://www.chiemgauer.info/verzeichnisse/unsere-annahmestellen

Viele weitere Infos findet ihr hier: http://www.chiemgauer.info

Elternbeirat

Eine besondere Aufgabe im Waldkindergarten hat der Elternbeirat.

Dieser wird jährlich beim ersten Elternabend des neuen Kindergartenjahres gewählt. Der Elternbeirat ist Sprachrohr der Eltern. Der Elternbeirat gibt Vorschläge, Wünsche oder Beschwerden -falls gewünscht auch anonym- an Vorstand oder Team weiter.

Die Aufgabe des Elternbeirats:

  • Koordination der Arbeitsdienste & Waldaktionstage
  • Mithilfe bei der Organisation und Vorbereitung von Festen, Märkten etc.
  • Finanzielle Unterstützung bei Ausflügen

Email Elternbeirat: elternbeirat@wurzelkinder-uebersee.de 

Kontakt in den Wald

Erreichbarkeit

Wir freuen uns über eure Nachrichten. Wir wollen aber die volle Aufmerksamkeit bei den Kindern haben, deshalb sind wir vormittags nur in Notfällen telefonisch erreichbar.

In allen anderen Fällen schreibt uns bitte eine Nachricht oder E-Mail oder ruft uns nach 12 Uhr an. Termine zu ausführlichen, persönlichen Gesprächen sind nach vorheriger Absprache jederzeit sehr gerne möglich.

  • Wurzelmäuse & Kindergartenleitung: 0176 – 45 89 58 99
    oder leitung@wurzelkinder-uebersee.de
  • Wurzelhörnchen: 0176 – 45 60 43 38
  • Wurzelnachmittag: 0159 – 01 35 86 33

 

St. Martinsumzug vom 17.11.2014

Treffpunkt war am Bringplatz in der Wessenerstraße.
Der Laternenumzug durch den Wald führte zum derzeitigen Lieblingsplatz der Kinder, der als Bühne für ihren Laternentanz und die Darstellung der Martinslegende in Form eines Rollenspiels dient.
Für das leibliche Wohl aller großen und kleinen Besucher ist gesorgt.
Die Wurzelkinder mit ihren Eltern und Erzieherinnen freuten sich über die zahlreichen Zuschauer!

 

Die komplette Bildersammlung des Events gibt es wie immer unter http://wakiga.bincom.de/gallery/

Erntedankgottesdienst am 10.10.2014

In der idyllisch gelegenen Kirche des Westerbuchberges feierten die Wurzelkinder nach der guten Eingewöhnung im Waldkindergarten mit ihren Familien und Freunden einen Erntedankgottesdienst. Schneidig marschierten die kleinen Wurzelkinder vom Fuße des Westerbuchberges hinauf bis zur Anhöhe der Kirche. Dort nahmen sie ihre Eltern in Empfang, um gemeinsam in die Kirche zu gehen. Der evangelische Diakon Michael Sörgel zelebrierte zusammen mit dem Gemeindereferenten Richard Mittermaier den Gottesdienst. Sie erklärten den Gottesdienstbesuchern, dass mit den Wurzelkindern der erste Kindergottesdienst in der Westerbuchberger Kirche gefeiert wird. Auf kindgerechte, einfühlsame Art und Weise brachten sie den Kindern die Geschichte der Schöpfung Gottes nahe. Die Kinder saßen dazu im Kreis am Kirchenboden und durften zur Veranschaulichung der Geschichte die einzelnen Szenen mit verschiedenen Legematerialien gestalten. Selbst die Jüngsten konnten durch die Handlungen aktiv am Gottesdienst mitwirken. Aufmerksam lauschten alle Kinder den Worten von Herrn Sörgel und Herrn Mittermaier, die sich unter die quirlige Kinderschar mischten. Die Schöpfung stand im Mittelpunkt des Gottesdienstes – passend zum Neubeginn des Waldkindergartens, in dem die Kinder die Natur mit all ihren Sinnen erleben und sie achten und bewahren lernen.
Der Gesang der Kinder wurde instrumental von Annabelle Laforge (Geige) und Sabine Pröls (Querflöte) begleitet. Mit einem gemeinsamen „Vater Unser“ und dem Schlußsegen ging ein bewegender Kindergottesdienst zu Ende.