Fördern

Spenden

Für größere Anschaffungen und im laufenden Betrieb freuen wir uns sehr über Geld- und Sachspenden. Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenbescheinigung.

Geldspenden:
Die Wurzelkinder e. V.
IBAN: DE46711600000005011604
BIC: GENODEF1VRR

Sachspenden:
Rufen Sie uns einfach an unter Tel: 0179 – 788 7357 oder schreiben Sie uns eine Email an vorstand@wurzelkinder-uebersee.de

Chiemgauer – Regionalgeld

Für euch absolut kostenfrei & die Wurzelkinder bekommen eine Spende!

Der „Die Wurzelkinder e.V.“ ist Förderprojekt beim Chiemgauer. Jeder der in den Geschäften, die den Chiemgauer akzeptieren, mit diesem regionalen Zahlungsmittel bezahlt kann unser Projekt mit bis zu 3% vom Umsatz fördern ohne selbst etwas zu bezahlen.

Mit dem Chiemgauer Regionalgeld könnt ihr und eure Familien ganz einfach und kostenfrei für die Wurzelkinder spenden. Der Einzelhändler, bei dem ihr einkauft, unterstützt die Wurzelkinder mit mind. 2% eures Einkaufswerts!

Wir bitten euch daher, die Regionalcard zu bestellen – Anmeldeformular zum Chiemgauer!

Und wenn ihr dann noch Werbung dafür macht, z.B. bei Opa, Oma und in der ganzen Familie alle sich die Regionalcard besorgen, dann würden wir uns riesig freuen. Es kommt alles unseren Kindern und der Finanzierung des Waldkindergartens zugute! 

Eine kleine Auswahl der Chiemgauer Akzeptanzstellen in der Nähe haben wir für euch zusammengestellt. Alle Annahmestellen findet ihr hier: https://www.chiemgauer.info/verzeichnisse/unsere-annahmestellen

Viele weitere Infos findet ihr hier: http://www.chiemgauer.info

Elternbeirat

Eine besondere Aufgabe im Waldkindergarten hat der Elternbeirat.

Dieser wird jährlich beim ersten Elternabend des neuen Kindergartenjahres gewählt. Der Elternbeirat ist Sprachrohr der Eltern. Der Elternbeirat gibt Vorschläge, Wünsche oder Beschwerden -falls gewünscht auch anonym- an Vorstand oder Team weiter.

Die Aufgabe des Elternbeirats:

  • Koordination der Arbeitsdienste & Waldaktionstage
  • Mithilfe bei der Organisation und Vorbereitung von Festen, Märkten etc.
  • Finanzielle Unterstützung bei Ausflügen

Email Elternbeirat: elternbeirat@wurzelkinder-uebersee.de 

Kontakt in den Wald

Erreichbarkeit

Wir freuen uns über eure Nachrichten. Wir wollen aber die volle Aufmerksamkeit bei den Kindern haben, deshalb sind wir vormittags nur in Notfällen telefonisch erreichbar.

In allen anderen Fällen schreibt uns bitte eine Nachricht oder E-Mail oder ruft uns nach 12 Uhr an. Termine zu ausführlichen, persönlichen Gesprächen sind nach vorheriger Absprache jederzeit sehr gerne möglich.

  • Wurzelmäuse & Kindergartenleitung: 0176 – 45 89 58 99
    oder leitung@wurzelkinder-uebersee.de
  • Wurzelhörnchen: 0176 – 45 60 43 38
  • Wurzelnachmittag: 0159 – 01 35 86 33

 

St. Martinsumzug vom 17.11.2014

Treffpunkt war am Bringplatz in der Wessenerstraße.
Der Laternenumzug durch den Wald führte zum derzeitigen Lieblingsplatz der Kinder, der als Bühne für ihren Laternentanz und die Darstellung der Martinslegende in Form eines Rollenspiels dient.
Für das leibliche Wohl aller großen und kleinen Besucher ist gesorgt.
Die Wurzelkinder mit ihren Eltern und Erzieherinnen freuten sich über die zahlreichen Zuschauer!

 

Die komplette Bildersammlung des Events gibt es wie immer unter http://wakiga.bincom.de/gallery/

Erntedankgottesdienst am 10.10.2014

In der idyllisch gelegenen Kirche des Westerbuchberges feierten die Wurzelkinder nach der guten Eingewöhnung im Waldkindergarten mit ihren Familien und Freunden einen Erntedankgottesdienst. Schneidig marschierten die kleinen Wurzelkinder vom Fuße des Westerbuchberges hinauf bis zur Anhöhe der Kirche. Dort nahmen sie ihre Eltern in Empfang, um gemeinsam in die Kirche zu gehen. Der evangelische Diakon Michael Sörgel zelebrierte zusammen mit dem Gemeindereferenten Richard Mittermaier den Gottesdienst. Sie erklärten den Gottesdienstbesuchern, dass mit den Wurzelkindern der erste Kindergottesdienst in der Westerbuchberger Kirche gefeiert wird. Auf kindgerechte, einfühlsame Art und Weise brachten sie den Kindern die Geschichte der Schöpfung Gottes nahe. Die Kinder saßen dazu im Kreis am Kirchenboden und durften zur Veranschaulichung der Geschichte die einzelnen Szenen mit verschiedenen Legematerialien gestalten. Selbst die Jüngsten konnten durch die Handlungen aktiv am Gottesdienst mitwirken. Aufmerksam lauschten alle Kinder den Worten von Herrn Sörgel und Herrn Mittermaier, die sich unter die quirlige Kinderschar mischten. Die Schöpfung stand im Mittelpunkt des Gottesdienstes – passend zum Neubeginn des Waldkindergartens, in dem die Kinder die Natur mit all ihren Sinnen erleben und sie achten und bewahren lernen.
Der Gesang der Kinder wurde instrumental von Annabelle Laforge (Geige) und Sabine Pröls (Querflöte) begleitet. Mit einem gemeinsamen „Vater Unser“ und dem Schlußsegen ging ein bewegender Kindergottesdienst zu Ende.