Am Dienstag, den 15. 10.19 besuchte die Gruppe der Wurzelhörnchen vom Waldkindergarten „Wurzelkinder“ e.V. die „Adler“- Apotheke in Übersee. Frau und Herr Reif empfingen die Kinder herzlich und zeigten ihnen die Räumlichkeiten der Apotheke. Es war für alle ein besonderes Erlebnis, einmal hinter die Kulissen blicken zu dürfen. So lernten die Kinder z.B. verschiedene Kräuter kennen, die für die Zubereitung von Tees geeignet sind, wie viele Medikamente in die riesigen Schränke passen, was ein „Herbarium“ ist und wo der Apotheker schläft, wenn er Notdienst hat. Der eigentliche Grund des Besuches war Kühlpacks zu besorgen, die im Waldkindergarten immer wieder zum Einsatz kommen. Zur großen Überraschung wurden sie von der „Adler“- Apotheke gespendet. Vielen herzlichen Dank dafür und auch für die interessante, kindgerechte Führung mit vielen kleinen Überraschungen.
Autor: Wurzelpresse
Wurzelkinder verkaufen im Oktober 2019 wieder auf dem Dorfmarkt
Von 9.00-13.00 Uhr verkaufen wir wieder leckere mit Liebe selbst gebackene Kuchen und legendäre Zwetschgenbavesen auf dem Überseer Dorfmarkt!!
Sommerfest zum 5- jährigen Bestehen des Waldkindergartens am 20.07.2019
Aufführung der Kinder
Bei schönstem Wetter fand am Samstag, 20. Juli das Sommerfest anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Waldkindergartens in Übersee statt. Zunächst fand am Sonnenplatz eine wunderbare Aufführung der Wurzelkinder statt, deren Handlung die Kinder in den Wochen zuvor selbst erdacht hatten: Piraten waren auf der Suche nach einem Schatz. Den suchten sie im Dschungel, wo sie allerdings von wilden Tieren in die Flucht geschlagen wurden, auch die Forscher im Urwald konnten da nicht weiterhelfen. Auch im Schloss bei den Prinzessinnen, die kreischend auseinanderstoben, war kein Schatz zu finden. Erst als der Wurzelzwerg, der beständig an seiner Lieblingsblume roch, im Schlaf umfiel, offenbarte sich, dass dieser selbst den Schatz behütet hatte. Nachdem die Piraten ihre Beute fröhlich aufgeteilt hatten, konnte das Fest beginnen!
Festrede und Danksagung
Carola Schaffer, 1. Vorstand, der Wurzelkinder e.V., erinnerte an die aufregende Anfangszeit des Kindergartens und bedankte sich bei allen bei allen Unterstützern und Förderern des Waldkindergartens, insbesondere bei
- den Wald- und Wiesenbesitzern, die den Kindergartenbetrieb überhaupt erst ermöglichen
- den Gründungsmitgliedern und den Eltern, die dem Kindergarten von Anfang an ihr Vertrauen geschenkt hatten,
- bei der Gemeinde und dem Familienstützpunkt für die Unterstützung und natürlich auch beim Kindergartenteam und allen anderen Förderern des Waldkindergartens. Zum Dank verteilte sie selbst gebackene Lebkuchenherzen und Blumensamen.
Genuss, Musik, Erinnerungen und Spiele am Bauwagen
Fortgesetzt wurde das Fest auf einer Wiese direkt beim Bauwagen. Auf dem Weg dorthin konnten sich die Besucher kommentierte Fotos aus 5 Jahren Kindergartenalltag anschauen. Im Schatten der Bäume an mit Wurzeln und Blüten geschmückten Tischen erfreuten sich die Besucher des Festes und natürlich alle Kinder an einem reichhaltigen Buffet. Das Kindergartenteam bot Wurfspiele an, überwiegend ältere Kinder klopften Edelsteine aus Tonkugeln heraus, andere ließen sich schminken. Und während die Jugendblaskapelle unter Leitung von Constantin Zill die Besucher unterhielt, sorgten die Clowns vom Mitmachzirkus Bagasch bei den Kindern für Abwechslung. Nicht nur die Wurzelkinder, sondern auch deren Geschwister und alle Besuchskinder hatten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Talente beim Jonglieren, beim Gehen über ein Drahtseil oder anderen Balanceakten zu erproben. Langjährige Vereinsmitglieder konnten beim Durchsehen der ausliegenden Fotoalben aus den Anfangsjahren des Kindergartens in Erinnerungen schwelgen.
Um 18.00 Uhr klang das rundum gelungene Fest aus. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Elternbeirat sowie dem Festkomitee für die Planung und umfangreiche Vorbereitung des Festes, bei allen Helfern für die Unterstützung und allen Besuchern für ihr Kommen! Wir freuen uns über die gute Vernetzung mit den anderen Vereinen und Kindergarteneinrichtungen und besonders darüber mittlerweile auch ein etablierter Verein in Übersee zu sein. Auf die nächsten Jahre Waldkindergarten in Übersee!
Die Wurzelkinder e.V.
Bufdi oder Praktikant im Waldkindergarten
Wir suchen immer wieder
- eine/n Bufdi, oder
- eine/-n SPS1 oder SPS2 Praktikanten/-in für unseren Waldkindergarten.
Findest du es spannend, den Forscherdrang und die kindliche Neugier durch elementare Naturerfahrungen ganzheitlich anzuregen und zu begleiten?
Bei Interesse melde dich bei Carola Schaffer unter 0179/7887357 oder schreibt an vorstand@wurzelkinder-uebersee.de
Sankt Martinsfest und neues Tipi im Waldkindergarten Übersee
Vergangenen Freitag feierten die Wurzelkinder bei mildem Herbstwetter ihr alljährliches St. Martinsfest im Wald. Nachdem alle Kinder mit ihren Laternen, begleitet von Familien, Freunden sowie Bürgermeister Marc Nitschke mit Familie am Bringplatz in der Wessenerstraße eingetroffen waren, setzte sich der Laternenzug langsam in Bewegung. Diesmal trugen die Kindergartenkinder bunt bemalte Metalldosen, in die sie mit Hilfe von Nägeln Sterne, Herzchen oder andere Muster hineingestanzt hatten. Begleitet von bekannten Laternenliedern folgte der Zug dem stimmungsvollen Lichterweg zum „Schwammerlplatz“. Die Kindergartenleitung Sylvia Haitzmann begrüßte die Anwesenden herzlich und erklärte, dass die Kinder im folgenden Rollenspiel dieses Jahr besonderes Augenmerk auf die Situation des Bettlers gelegt haben.
Anschließend stellten einige Kinder die berühmte Martinslegende dar, bei der ein Bettler in vielen Häusern um Hilfe bat, aber überall abgelehnt wurde, bis schließlich der heilige Ritter St. Martin seinen Mantel teilte und ihm half. Die Kindergartenkinder, die nicht bei der Darstellung mitwirkten, begleiteten das Rollenspiel mit Instrumenten wie Glockenspielen, Schellenringen, Klangstäben und Rasseln. Zum Schluss bekamen die Kinder frisch gebackene Martinsgänse, die auch dieses Jahr der Bürgermeister gespendet hatte. Auch Geschwisterkinder freuten sich über eine Martinsgans, die der Lohnunternehmer Burghartswieser spendete. Bei Kinderpunsch, Brezenstangerl, Lebkuchen und Plätzchen, die der Elternbeirat organisiert hatte, klang das Fest im laternengeschmückten Wald aus. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Bürgermeister Marc Nitschke und dem Lohnunternehmer Burghartswieser für die Martinsgänse, beim Kindergartenteam für die Vorbereitung und bei allen Helfern für das gelungene Fest!
Waldaktionstag und neues Tipi
Nachdem der letzte Herbststurm die verbliebene alte Hülle des Tipis endgültig zerfetzt hatte, war dringend ein Neues fällig. Die Einnahmen der Tombola beim diesjährigen Dorffest ermöglichten der Vorstandschaft der Wurzelkinder e.V. die Investition in das neue Tipi. Im Rahmen des Waldaktionstages am Samstag nach dem St. Martinsfest haben engagierte Eltern dieses aufgestellt und die Tipihaut befestigt. Zudem wurde der Kirchweg vom Laub befreit, um ihn gut begehbar zu halten und wie immer die Bauwägen geputzt.
Die Kinder können sich nun auf den neuen Unterschlupf am Sonnenplatz und die gepflegten Wege und Bauwägen freuen. Herzlichen Dank allen Beteiligten sowie an alle, die mit einem Loskauf auf dem Dorffest zum Erlös beigetragen haben
Schwammalplatz
Die Wurzelkinder haben eine Photovoltaikanlage am Bauwagen dank einer Spende der Sparda Bank
Dank einer großzügigen Spende der Sparda Bank GS Traunstein über 1.000 Euro, konnte vor kurzem an der Seite eines Bauwagens der Wurzelkinder am Westerbuchberg eine Photovoltaikanlage angebracht werden. „Gerade im Winter wenn es schon sehr früh dunkel wird oder an verregneten Tagen, wenn sich die Kinder gerne auch mal in den Bauwagen zurückziehen möchten, um Bücher anzuschauen oder sich auszuruhen, war es oft schon sehr duster“, erinnert sich Sylvia Heitzmann, die den Waldkindergarten leitet. Dank der neu installierten Solarzellen kann nun das Sonnenlicht in Strom umgewandelt, und jeweils eine Glühbirne in jedem Bauwagen erleuchtet werden, so werden zum Beispiel auch Jacken und Schuhe leichter gefunden und können besser auseinandergehalten werden.
Der Überseer Elektrotechnikbetrieb von Martin Lindlacher kümmerte sich um die Installation der Photovoltaikanlage, um die Elektroleitungen und die Montage der Lampen. Die Sparda Bank hatte im Rahmen ihres 20-jährigen Jubiläums der Bank in Traunstein zwanzig Institutionen, Vereine oder Projekte in der Region ausgewählt, die jeweils mit 1.000 EUR unterstützt werden. Konrad Gruber von der Sparda Bank erläutert, warum auch der Waldkindergarten ausgesucht wurde: „Viele Kinder sind heute viel zu wenig draußen und erleben kaum noch Tiere und Pflanzen im Wald. Die Rückkehr in die Natur bringt aber Vorteile im gesamten späteren Leben. Das unterstützen wir sehr gerne.“
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Sparda Bank Traunstein für die Spende und bei Martin Lindlacher für die professionelle Installation der PV-Anlage sowie dem nötigen Zubehör.
Die Wurzelkinder mit Eltern und Team
Gesundheitspolizei des Waldes ist zurückgekehrt
Auf dem Gelände des Waldkindergartens am Westerbuchberg haben sich nach Jahren erstmals wieder Waldameisen angesiedelt. Im September 2017 haben die Wurzelkinder am Schwammerlplatz den ersten kleinen Ameisenhügel entdeckt, im Frühjahr 2018 dann auch am Sonnenplatz. Dies sind die beiden am häufigsten benutzten Plätze des Waldkindergartens. Am Schwammerlplatz nutzen die Ameisen eine Brücke, die von uns zur Überquerung eines kleinen Grabens gebaut wurde, als Gerüst für ihren Hügel. Seitdem gehen die Kinder außenrum… Am Sonnenplatz haben sich die Ameisen genau den Hände-Wasch-Baumstumpf des Kindergartens als Revier ausgesucht. Auch hier sind wir flexibel.
Dies ist eine erstaunliche Entwicklung, da zum Start des Waldkindergartens im Jahr 2014 gar keine Ameisen auf dem Gelände zu entdecken waren. Um diese positive Entwicklung zu unterstützen, hat der Kindergarten rund um die Ameisenhügel “Schutzzonen” errichtet. Das bedeutet, dass direkt bei den Ameisenhügeln keine Spielbereiche mehr sind damit sich die Ameisen ungestört entwickeln und weiter verbreiten können. Natürlich dürfen die Kinder die Insekten mit Abstand beobachten, was sie auch interessiert tun. Wenn Fragen aufkommen, wird das Thema immer wieder im pädagogischen Alltag aufgegriffen und zum Beispiel anhand des Bilderbuchs “Wie leben die kleinen Waldameisen?”, veranschaulicht.
Warum Ameisen so wichtig sind
Waldameisen halten den Wald gesund, indem sie den Boden durchlüften, Pflanzensamen verbreiten und viele Abfälle verwerten. Ein Ameisenstaat ist gut organisiert, denn jede Ameise hat eine bestimmte Aufgabe. Im Ökosystem Wald sind Ameisen ein wichtiger Baustein: Sie sind selbst Räuber, dienen aber für Spinnen, Igel, Mäuse, Reptilien und Amphibien des Waldes auch als wertvolle Nahrung. Die Beutetiere der Ameisen sind vor allem andere Insekten – auch solche, die Bäume schädigen können. Dadurch schützen Ameisen die Bäume und sorgen dafür, dass der Wald gesund bleibt. Tote Insekten werden von ihnen ins Nest transportiert und an die Brut verfüttert. Ameisen werden deshalb auch die “Gesundheitspolizei” des Waldes genannt. Weil sich oft mehrere Ameisen am Transport der Beutetiere beteiligen, können sie auch Tiere überwältigen, die viel größer sind als sie selbst.
Zudem verbessern Ameisen den Waldboden: Sie sorgen dafür, dass liegende Holzstämme oder Baumstümpfe schneller verrotten und wieder zu wertvoller Erde werden. Außerdem tragen sie durch den Neubau oder Umbau ihrer Nester dazu bei, dass der Waldboden durchmischt und durchlüftet wird. Pflanzen können dadurch besser wachsen. Zu guter Letzt gibt es Waldblumen, deren Samen nur durch Ameisen verbreitet werden, indem die Arbeiterinnen diese als Abfall aus dem Nest bringen und auf diese Weise in der Umgebung verteilen.
Wir freuen uns über die Ansiedelung der Ameisen am Westerbuchberg und werden sie weiter schützen.
Gemeinsam gegen Leukämie: 800 Menschen ließen sich in Übersee registrieren
Um die Überseer 3-fach Mama Veronica in ihrem Kampf gegen Leukämie zu unterstützen, fand am Muttertag (13. Mai) bei der Feuerwehr in Übersee in Zusammenarbeit mit der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) eine groß angelegte Typisierungsaktion statt. Genau 800 Menschen im Alter zwischen 17 und 55 Jahren machten einen Wangenabstrich, um feststellen zu können, ob sie als Stammzellenspender für Veronica oder einen anderen Leukämiekranken in Frage kommen. Da die Laboruntersuchung für jeden Abstrich 35 € kostet (also 28.000 € für alle 800 Personen), werden auch dringend Spendengelder benötigt, die die DKMS als gemeinnützige GmbH entgegennimmt. Insgesamt kamen an dem Tag durch private Spenden, Spenden der unten genannten Unternehmen und Organisationen sowie dem Kuchenverkauf bereits 11.550 € zusammen.
Weitere Spenden und Registrierungen
Zusätzlich ist noch ein Konzert geplant, dessen Erlös der DKMS zu Gute kommen soll. Das Konto für Veronica bleibt noch etwa ein halbes Jahr aktiv, so dass alle, die möchten, auch jetzt noch spenden können. Zudem ist auch eine Registrierung online unter dkms.de möglich.
Dank der Initiatoren und der Familie
Innerhalb von drei Wochen hatte sich unter der Leitung von Carola Schaffer und Lisa Öttl sowie dem Elternbeirat des Waldkindergartens und Dr. Martin Metz ein Aktionsbündnis zusammengetan, um möglichst viele Menschen zu einer Spende zu motivieren. Insgesamt 80 Helfer trugen zum Erfolg der Aktion bei: Unter anderem wurden unter Regie von Susi Walch im Vorfeld 6.500 Flyer und etwa 250 Plakate gedruckt und im Chiemgau sowie Berchtesgadener Land und bis nach Rosenheim verteilt, Medien wurden informiert und viele Posts in sozialen Medien geteilt sowie unzählige Kuchen gebacken.
Die größten Spender (Sach- und Geldspenden) im Einzelnen:
Adelholzner (Getränke)
Auerbräu (Getränke)
Bäckerei Brai (Semmeln)
Bäckerei Pummer (Semmeln und Brezn)
Da Feldwieser Trödeltrupp (600 EUR)
Donebauer, Burgi Gschoßmann (100 EUR)
Edeka Waltner Übersee (Kaffee)
Familie Jobst (Wurst und Käse)
Frisch, Elke (Nachdruck von Flyern und Plakaten)
Friedmann; Gerti (Erlös vom Töpfern während der Registrierungsaktion)
Heldmann, Gerald (Druck von Plakaten)
SPD (200 EUR)
Stöger (Getränke)
VR-Bank (500 EUR)
Waldkindergarten Übersee, Elternbeirat: Die Wurzelkinder e.V. (1.500 EUR)
Wirtshaus D’Feldwies (500 EUR)
Zaißlhäuslhof, Veronika Irger (Druck von 5.000 Flyern)
Veronicas Familie, die DKMS sowie die Initiatoren bedanken sich nochmals sehr herzlich bei allen Helfern und Spendern, insbesondere bei der Feuerwehr Übersee, die unbürokratisch ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat, dem Bürgermeister Mark Nitschke sowie der Gemeinde Übersee für die unkomplizierte Unterstützung und allen Kuchenbäckern.
Wir sind beeindruckt über den tollen Zusammenhalt im Dorf und bedanken uns bei allen Unterstützern und Helfern der Aktion, die alle Erwartungen übertraf.
Die DKMS sowie Initiatoren der Aktion
Vereinsvorstand
Der Verein „Die Wurzelkinder e.V.“ hat in seiner letzten Mitgliederversammlung Carola Schaffer zum ersten Vorstand gewählt. Sie repräsentiert den Waldkindergarten Übersee und kümmert sich um das Personal und die Verwaltung. Ihre Vertreterin und damit 2. Vorstand der Wurzelkinder e.V. ist Katha Sandmayer. Sie organisiert alles rund um die Sicherheit im Waldkindergarten und den Arbeitsschutz.
Weitere Mitglieder im Vorstand sind Martina Enzwieser (Kassier), Sandra Wöhrer (Schriftführerin) sowie Alexander Weißer. Nicht nur die Aufgaben sind wohl durchdacht verteilt. Die Vorstandsmitglieder haben sich bereits Gedanken über zukünftige Projekte gemacht, die den Kindergarten weiter voranbringen.
Der Waldkindergarten Übersee bietet mit zwei Bauwägen, einem Tipi, Werkbänken, Schaukeln und Hängematten in den Bäumen eine wunderbare Umgebung für alle Kinder, die gerne draußen sind. Derzeit besuchen ca. 37 Kinder in zwei Gruppen den Kindergarten.
E-Mail Vorstand: vorstand@wurzelkinder-uebersee.de